Projekte

Probe des Theaters Niemandsland

Neue Projekte

Fotografien für Samira Marti

Samira Marti (28) ist Ökonomin, SP-Nationalrätin des Kantons Basel-Landschaft, Vize-Präsidentin der Sozialdemokratischen Fraktion der Bundesversammlung und Mitglied der Staatspolitischen Kommission des Nationalrats. Für eine Wahlkampf-Kampagne hat Michael Waser Fotografien und Videoaufnahmen von Samira Marti erstellt. Die Aufnahmen entstanden zu Beginn der Herbstsession 2022 im Bundeshaus in Bern. Sie werden für Social Media und die Website von…

Die Kuh-Kuschlerin – Auftrag für DIE ZEIT

Die Kuh-Kuschlerin. Severine Schürch, 47, therapiert in Reinach autisti­sche Kinder und gestresste Manager mit dem vierjährigen Rind Mocca. Schürch war bei dessen Geburt dabei: «Ich versuchte ihm Wärme zu geben und es mit meiner Atmung zu beruhigen.» Mocca überlebte und Schürch entschied, sich in tiergestützter Arbeit ausbilden zu lassen. «Es hielten mich alle für komplett…

Sommerpodium des Vereins GI-beider Basel

Am 24. August 2022 diskutierten Regine Dubler, Peter Ettlin, Matthias Mölleney und Tanja Soland über die Chancen und Schwierigkeiten von Non-Profit-Organisationen attraktive Arbeitgebende zu bleiben. Martina Rutschmann hat den Anlass moderiert. Es waren 100 Besucherinnen und Besucher anwesend aus Nonprofit, Politik und Verwaltung, Wirtschaft sowie Bildung und Forschung. Das Sommerpodium ist eine Veranstaltung des Vereins…

Tanja Grandits

Einige Impressionen vom Charity-Dinner der Offenen Kirche Elisabethen: „Gerechtigkeit schmeckt!“ Spitzenköchin Tanja Grandits und ihr Team haben was Gutes auf die Teller gezaubert. Feine Tropfen kamen vom Winzer Valentin Schiess, der auf Basler Stadtgebiet keltert. Roli Frei und das Ensemble Musica Basiliensis sorgten für die passende musikalische Stimmung. Der Jesuit und Zen-Meister Niklaus Brantschen vom…

Radio loco-motivo

Seit fünf Jahren gibt es Radio loco-motivo beider Basel. Menschen mit und ohne Psychiatrie-Erfahrung machen gemeinsam Radio. Anlässlich des Jubiläums lud das Team ein zum Apéro im Studio von Radio X. Der Höhepunkt war eine Hörlounge und Livesendung zum Thema Resilienz. Es sprachen u. a. Undine Lang, die Direktorin der Universitären Psychiatrischen Kliniken UPK Basel…

Namenssegnung

Das Leben jenseits der Norm ist nach wie vor schwierig: 40 Prozent aller Transgender-Personen haben in ihrem Leben bereits ein Suizidversuch unternommen. Das ist eine tragisch hohe Zahl. Die Offene Kirche Elisabethen hatte am Sonntag vor Ostern die «Kinder des Regenbogens» eingeladen und eine Namenssegnung für Transgender, intergeschlechtliche Menschen und Nonbinary-Personen angeboten. Wer sich selbst…

Gruppenbild

Der Vorstand und die Geschäftsleitung des Vereins Stellwerk am Posieren … Das Stellwerk beim alten Bahnhof St. Johann bietet Kultur- und Kreativschaffenden einen attraktiven Arbeitsort in Basel an. Ausserdem beherbergt es Gastronomie- und Freizeitangebote. https://www.stellwerkbasel.ch/ Der Vorstand: Patrizia Back, Christoph Eisemann, Xenia Jöri (Mieterschaftsvertretung), Noëmi Lellé, Francisco Roda, Philipp Rüegg (Mieterschaftsvertretung), Michael Schär, Dirk Wetzel (Mieterschaftsvertretung), Olivier…

Mehr als nur Sport! Lesbian and Gay Sport Regio Basel

Der Basler Sportverein Lesbian & Gay Sport Regio Basel ist 2020 dreissig Jahre alt geworden. Ein Dokumentarfilm lässt nun Sportler*innen aus ihrer Sicht erzählen, warum der Sportclub für sie wichtig ist und bleibt. Die Dokumentation schlägt einen Bogen von der Vereinsgeschichte zu den aktuellen Debatten der queeren Sportbewegung – und wagt auch einen Blick in…

Leidenschaft für das Bild – Margrith und Rolf Werner

Der Basler Berufsfotograf Rolf Werner (1927–2014) und seine Ehefrau und Mitarbeiterin Margrith Werner (*1940) übergaben 2014 der SGV etwa 20’000 Farbdias und Negative ihres fotografischen Archivs. Für zahlreiche private und staatliche Institutionen und Betriebe erstellte Rolf Werner zwischen 1974 und 2003 Tonbildschauen und fotografische Projekte, die Image- und Schulungszwecken dienten. 2014 begann die Erschliessung im…

Fotografien der Telefon-Aktivist*innen der SP Basel-Stadt

Schlussspurt vor den Wahlen: Am 22. Oktober telefonierte die SP Basel-Stadt zum letzten Mal vor den Grossrats- und Regierungsratswahlen, um WählerInnen für die Stimmabgabe zu motivieren Der Anlass fand im grossen Saal des Begegnungs- und Kulturzentrums Union im Kleinbasel statt. Im Wahljahr 2020 kamen dank der tatkräftigen Hilfe der SP-Mitglieder bis zu diesem Zeitpunkt über…